Zurück zu Talentförderung

Training

Trainingsgrundlagen
(dfb). Grundlage für eine langfristig erfolgreiche Arbeit innerhalb der Stützpunkte ist die systematische und vorausschauende Planung des Trainings. Diese Zeit muss jeder Honorartrainer investieren, wenn er das einzelne Talent so weit wie eben möglich fußballerisch voran bringen will. Die Schritte bei der Erstellung eines Trainingsplans unterscheiden sich dabei nicht von den Trainingsvorbereitungen bei einer Vereinsmannschaft, je- doch die Ziele, Schwerpunkte und organisatorischen Vorgaben. Die eindeutige Ausrichtung auf die Förderung des einzelnen Talents bestimmt alle Phasen von einer detaillierten Leistungsanalyse jedes Spielers bis zur individuellen Schulung in der Trainingspraxis.
Schritte der Trainingsplanung:    Analyse über jedes Talent erstellen!      (technisches Niveau, taktisches Niveau, Persönlichkeit)    Ziele des Trainings festlegen!    Das Training planen!      (Schwerpunkte festlegen, Organisation überlegen, Inhalte bestimmen, Belastungen      festlegen)    Trainingsdurchführung sowie Sichtungsspiele und -turniere      (Kontrolle des Fördergruppen-Trainings)

Die Prinzipien des Trainings im Rahmen des Talentförderprogramms
(dfb). Die individuelle Förderung leistungswilliger Talente muss sich stets an den Grundprinzipien eines altersgemäßen, systematischen und attraktiven Nachwuchstrainings orientieren, wenn sich optimale Lernerfolge einstellen sollen. Die vielen Honorartrainer vor Ort bekommen vom DFB unterschiedliche Medien an die Hand, die dabei helfen, diese Leitlinien in die konkrete Trainingspraxis der einzelnen Fördergruppen zu übertragen. Andererseits lassen diese Informationshilfen bewusst genug Spielraum für die Kreativität der Trainer, die aufgefordert sind, selbständig auf die Bedürfnisse des einzelnen Talents bezogene Methoden und Ideen auszuprobieren und zu praktizieren.
• Prinzip 1: Für einzelne Ausbildungsphasen altersgemäße Ziele setzen und Schwerpunkte ableiten! • Prinzip 2: Für längere Trainingsabschnitte Schwerpunkte einplanen und konzentriert trainieren! • Prinzip 3: Für einzelne technisch-taktische Schwerpunkte 3 bis 4 Trainingseinheiten einplanen! • Prinzip 4: Die Dauer dieser Trainingsabschnitte bestimmt sich aus den Lernfortschritten des einzelnen Spielers! • Prinzip 5: Häufiges Wiederholen einzelner Techniken und das Anwenden in Spielsituationen ist unerlässlich! • Prinzip 6: Richtiges Coachen (Erklären und Demonstrieren) trägt wesentlich zum Erfolg des Trainings bei! • Prinzip 7: Ein regelmäßiges Training muss über die ganze Saison hinweg garantiert sein! • Prinzip 8: Im Koordinations-, Technik- und Taktiktraining den Schwierigkeitsgrad systematisch steigern! • Prinzip 9: Im Technik- und Taktiktraining stets auf eine höchstmögliche Qualität der fußballerischen Abläufe hinarbeiten! • Prinzip 10: Optimale Lernfortschritte sind nur mit motivierten, leistungswilligen Talenten zu erreichen!

Schwerpunkte des Gruppentrainings (dfb). Zielvorgabe des DFB-Talentförderprogramms ist es, vielseitig ausgebildete Spitzenspieler von morgen hervorzubringen, die zugleich einen attraktiven und erfolgreichen Fußball zu spielen vermögen. Diese Fußballer der Extra-Klasse müssen in der Zukunft noch komplexere Anforderungen im technisch-taktischen, konditionellen und psychischen Bereich erfüllen als heutige Profis. Darauf müssen die Nachwuchsspieler mit einem langfristigen Leistungsaufbau vorbereitet werden, der sich am jeweiligen Entwicklungs- stand der Talente orientiert.
Merkmale der U12/U13: Physische und psychische Ausgeglichenheit Ausgewogenheit zwischen Körpergröße und Ausprägung der Muskulatur Hervorstechende Persönlichkeitsmerkmale: Selbstvertrauen, Bewegungs- und Spielfreude, Wissens-   drang, Lern- und Leistungsbereitschaft Ausgeprägtes Koordinationsvermögen: Schnelle und geschickte Bewegungen fallen relativ leicht. Verbessertes Konzentrationsvermögen Schnelle Auffassungsgabe Die zweite Förder-Gruppe umfasst die Altersklassen von U14 bis U18, so dass sich hier Spieler mit ganz unterschiedlichen körperlichen und geistigen Entwicklungsmerkmalen zusammenfinden. Nichtsdestotrotz wird bei allen eine positive Grundeinstellung zu einem bewussten, systematischen und streng leistungsorientierten Training erwartet. Primäres Ziel ist dabei das Anpassen der technisch-taktischen Abläufe an das verbesserte individuelle Leistungsvermögen der Spieler (u.a. höheres Kraftniveau, höhere „Bewegungsdynamik“).
Merkmale der U14/U15: Physische und psychische Einschnitte mit Eintritt in die Entwicklungsphase der Pubertät Beschleunigtes Längenwachstum Einschränkung des Koordinationsvermögens Verbesserung der Krafteigenschaften
Merkmale der U16 bis U18: Optimale Lern- und Leistungsgrundlagen mit Eintritt in die 2. puberale Phase Körperproportionen-Ausgleich durch Breitenwachstum (Folge: verbessertes Koordinationsvermögen) Intellektuelle Weiterentwicklung Verbesserte Einsicht in Trainingsziele und -abläufe